JÄNSCH Förderanlagen baut die besten Förderbänder, die es gibt. Im Vergleich zu anderen Förderbandherstellern sind die Dosierbänder robust, effizient, leistungsstark, günstig. Sie sollten das Dosierband von JÄNSCH Förderanlagen kaufen.
Ein Dosierförderband dosiert Sand und Kies, aber auch Salz und lose Materialien.
Ein Sortierband ist neben einem Dosierband auch ein Förderband, nur mit einem Gleitgurt auf einer Stahl- oder Kunststoffplatte.
Seit 20 Jahren sind wir Ihr Partner in der Fördertechnik.
Schüttgüter können kleben oder rollig sein, aber auch abrasiv, nass oder staubtrocken, chemisch oder mechanisch aggressiv, stückig durchwachsen oder einkörnig sein.
Bei der Auslegung, Planung und Bau von Dosierbändern beziehen wir uns direkt auf das zu fördernde Schüttgut unserer Kunden. Neben dem Dosieren von Schüttgütern geht es auch oft um das Entleeren von Trichtern und das Zuführen von Schüttgut auf weiterführende Förderbänder, z. B. Wiegebänder oder Mischanlagen. Deshalb werden von uns zusätzlich zu den Standardkonstruktionen maßgeschneiderte Lösungen für eine erfolgreiche Materialförderung entwickelt. Zusätzlich gibt es diverse Ausführungsoptionen. Erfahren Sie mehr auch im Bereich der Projekte!
Ein „normales“ Förderband finden Sie auch unter www.jaensch-foerderanlagen.de
Typ DB650 / Typ DB800
Optionen:
| Gurtbreite | GB 650 | GB 800 | |||
| Achsabstand | AA | 1520 / 2000 / 2480 | |||
| Gesamtlänge | GL | 1840 / 2320 / 2800 | |||
| Gesamtlänge + Abwurf | GL + Abwurf | 2220 / 2700 / 3180 | |||
| Bauhöhe (Gerüst – OK Einlauf) (1) | BH | 530 | 530 | ||
| Baubreite | BB | 920 | 1120 | ||
| Baubreite + Antrieb (2) | BB + Antrieb | 1170 | 1370 | ||
| Flansch-Bohrabstand (3) | FB | 600 | 800 | ||
| Flansch-Außenmaß (3) | FL | 670 | 870 | ||
Das Dosieren von Schüttgütern haben wir schon in zahlreichen Projekten bei der Herstellung von Transportbeton, Betonfertigteilen und im Asphaltmischwerk erfolgreich eingeführt.
Die einzelnen Komponenten unsere Förderbänder werden auf vollautomatischen CNC gestützten Laserschneidautomaten zugeschnitten und auf CNC-Kantanlagen entsprechend gebogen.
Der Gummigurt kommt von einem Hersteller aus Europa und die Enden werden in einer Presse heiß vulkanisiert verbunden.
Die Antriebstrommel und die Umlenktrommel werden in ausreichend dimensionierten Stehlagern entweder in SN-Lagergehäusen, UCP Lagern und UCT Lagern gelagert.
Zur Oberflächenkonservierung werden die Förderbänder / Dosierbänder bis auf drehende Teile entweder verzinkt oder nach Industriestandard in einer RAL-Farbe mit Einkomponenten-Grundierung und Decklack versehen.
Für die Berechnung der Förderbänder benötigt man die Menge des zu fördernden losen Schüttgutes und die Schüttdichte. Daraus lässt sich ein Massenstrom und ein Volumenstrom ermitteln. Über die Auflast auf den Gummigurt und die innere Reibung wird die Kraft Fr ermittelt, die mindestens benötigt wird, um den Gummigurt mit dem Sand oder Kies zu ziehen. Wenn man die Kraft mit der Geschwindigkeit multipliziert, erhält man die theoretische Antriebsleistung. Es sind dabei noch Reibungsverluste und die Wirkungsgrade der einzelnen Antriebsteileelemente einzurechnen. Daraus ergibt sich die reale Antriebsleistung.
Um einen dauerhaften Betrieb der Förderanlage zu gewährleisten, muss der Gurt sowohl innen als auch außen immer gereinigt werden. Dazu verwenden wir immer in Gummi gelagerte Spannelemente von ROSTA. Austauschbare Kunststoffleisten aus PE1000 zur Reinigung der Außenseite halten für diese Aufgabe sehr gut.
Für andere Projekte kontaktieren Sie bitte https://jaensch-foerderanlagen.de